Studienergebnisse
Deutschland steht für ausgezeichnete Wissenschaft – doch Forscher:innen gründen noch immer viel zu selten ein Unternehmen. Warum ist das so?
Die von der Joachim Herz Stiftung geförderte Studie des Entrepreneurship Research Institute der Technischen Universität München eröffnet völlig neue Impulse für die Förderung von wissenschaftlichen Ausgründungen. Sie richtet den Fokus erstmalig auf die Psychologie der Gründer:innen und die Dynamik in ihren Teams.
Die vorliegende Publikation fasst die Ergebnisse zusammen und gibt konkrete Handlungsempfehlungen für Politik und Hochschule.
Aufzeichnung der Studienpräsentation
Das Forschungsprojekt
Deutschland ist weltweit einer der Topstandorte für Spitzenforschung. Doch warum sind gerade hier Ausgründungen aus der Wissenschaft so selten?
Grundlegende relevante, aber oftmals vernachlässigte, psychologische Prozesse in akademischen Ausgründungen verstehen
Total Early-Stage Entrepreneurial Activity (TEA): Prozentanteil derjenigen 18-64-Jährigen, die während der letzten 3,5 Jahre ein Unternehmen gegründet haben und/oder gerade dabei sind, ein Unternehmen zu gründen.
Quelle: Global Entrepreneurship Monitor – Länderbericht Deutschland 2017/2018, Global Entrepreneurship Monitor Global Report 2017/2018
Die Teilprojekte
Forschungsergebnisse zu kommerzialisieren ist oft zweitrangig.
Eine Interviewstudie begleitet den Werdegang von WissenschaftlerInnen und GründerInnen an MINT-Fakultäten.
Beschreiben, wie WissenschaftlerInnen zu GründerInnen werden und verstehen, welche Einflüsse diesen Prozess unterstützen oder hemmen.
Die Zusammenarbeit in interdisziplinären Gründungsteams ist komplex.
Eine Videostudie beobachtet interdisziplinäre Gründungsteams bei der Diskussion ihrer Teamwerte.
Verstehen, wie interdisziplinäre Teams erfolgreich zusammenarbeiten, Kompromisse finden und gemeinsame Firmenwerte entwickeln.
Einige universitäre Einheiten sind deutlich gründungsaffiner als andere. Warum?
Eine ethnographische Beobachtungsstudie nimmt am Geschehen
unternehmerischer Universitäten teil.
Die Organisationskultur von unternehmerisch geprägten Institutionen und ihren Wechselwirkungen mit einzelnen MitarbeiterInnen verstehen.
Team
Ein interdisziplinäres Forschungsteam
Prof. Dr. Dr. Holger Patzelt und Prof. Dr. Nicola Breugst leiten das Forschungsteam. Es vereint unterschiedliche Hintergründe und Qualifikationen. Die Teammitglieder kommen aus der Wirtschaftswissenschaft, der Entrepreneurship-Forschung, der Psychologie und der Anthropologie. Sie arbeiten gemeinsam an der Schnittstelle zwischen Wirtschaft, Naturwissenschaften und Persönlichkeitsentwicklung.
Die Methodik
Project Roadmap
Geplante Meilensteine
Auftaktkonferenz in Hamburg
Unternehmensgründungen aus der Wissenschaft – Kriterien für den Erfolg
Präsentation der Zwischenergebnisse in München
Präsentation und Diskussion der Zwischenergebnisse mit Studienteilnehmenden und interessierter Öffentlichkeit
Abschlussveranstaltung in München
Präsentation der Forschungsergebnisse mit konkreten Maßnahmen für die Gründungsförderung
Impressionen von der Veranstaltung "Können Forscher Gründer?", auf Einladung der Joachim Herz Stiftung in der Elbphilharmonie am 20. Februar 2020 in Hamburg
Aktuelles
Newsroom
Pressemitteilung: 10 Maßnahmen zur Gründungsförderung an Hochschulen
Hamburg/Garching, 10. Februar 2021. Spielerische Formate wie Makeathons, bei denen die Teilnehmer:innen innerhalb kurzer Zeit ein Produkt entwickeln, vermitteln Spaß an unternehmerischem Denken und Handeln. Hochschulen können speziell mit solchen Angeboten Forscher:innen für das Gründen begeistern. Gefördert durch die Joachim Herz Stiftung hat das Entrepreneurship…
Pressemitteilung: Neuer Ansatz in der Gründungsforschung
Hamburg/Garching, 10. Februar 2021. Neueste Technologie in ein marktreifes Produkt überführen, ausreichende Finanzierung durch Risikokapital, ein unterstützendes Netzwerk und ein verfügbarer Markt: Die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für erfolgreiches Gründen sind breit erforscht und bekannt. Der Einfluss psychologischer Faktoren hingegen weniger. Das Entrepreneurship Research Institute der Technischen…
Pressemitteilung: Wie Forscher zu Gründern werden
Hamburg/Garching, 10. Februar 2021. Wissenschaftler:innen entwickeln oft Ideen und Technologien, die das Potenzial für neue Produkte und Dienstleistungen haben und eine bessere Lebensqualität bringen. Damit wären sie ideale Kandidaten für Start-ups. Dennoch bleiben Ausgründungen aus der Wissenschaft in Deutschland selten. Finanziert durch die Joachim Herz…
Vorstellung der Studienergebnisse am 10. Februar 2021
Deutschland steht für ausgezeichnete Wissenschaft – doch Forscher:innen gründen noch immer viel zu selten ein Unternehmen. Woran liegt das? Die von der Joachim Herz Stiftung geförderte Studie „Wissenschaftliche und unternehmerische Identitäten“ des Entrepreneurship Research Institute der Technischen Universität München eröffnet neue Impulse für die Förderung…
„Gute Wissenschaft ist wichtig, aber aktuell brauchen wir schnelle Lösungen für globale Probleme durch Gründung“
Im Gespräch mit Joana Gil, Gründerin und CEO von LignoPure, einem Biotechnologie-Start-up aus Hamburg Joana Gil ist Mitgründerin und CEO von LignoPure. In ihrer Doktorarbeit an der Technischen Universität Hamburg beschäftigt sie sich seit 2015 mit dem in Holz und Stroh enthaltenen Biorohstoff Lignin. Dieser…
„Letztendlich müssen Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen hoch motiviert sein zu gründen und sich in einen Kulturwechsel reinbegeben“
Im Gespräch mit Dr. Christian Salzmann, Executive Director bei Startup Dock, dem Gründerzentrum der TU Hamburg Dr. Christian Salzmann ist seit 2016 Executive Director des Startup Dock. Hier ist er insbesondere für die strategische Ausrichtung, strategisches Netzwerken und die Leitung des Teams verantwortlich. Seine akademische…
„Die Ausgangsposition Promotion und Forschung eignet sich bestens für eine Gründung“
Im Gespräch mit Dr. Stephan Rohr, Mit-Gründer und Managing Director von TWAICE Dr. Stephan Rohr ist Mitgründer und Managing Director von TWAICE. 2018 gründete der Maschinenbauingenieur gemeinsam mit seinem Kollegen Michael Baumann das Analytik-Software-Start-up. Vier Jahre lang hatten sie gemeinsam bei ihrer Promotion an der…
„Können Forscher Gründer?“: Kontroverse Diskussion in der Elbphilharmonie
Auf Einladung der Joachim Herz Stiftung kamen am 20. Februar mehr als 50 Gründungsförderer aus Wissenschaft und Politik in der Elbphilharmonie zusammen, und diskutierten, warum WissenschaftlerInnen in Deutschland so selten gründen. Anlass war die von der Joachim Herz Stiftung geförderte Studie „Wissenschaftliche und unternehmerische Identitäten…
Pressemitteilung: Akademische Ausgründungen brauchen Vorbilder
Garching bei München, 9. Dezember 2019 – Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler schlagen nur selten alternative Karrierewege ein: Viele verfolgen entweder eine akademische Laufbahn oder entscheiden sich nach ihrem Studium für ein namhaftes Unternehmen, um dort Karriere zu machen. Die dritte Option – ein eigenes Start-up zu…
Pressemitteilung: Deutschlands Wissenschaftler*innen gründen zu wenig: Erste Studienergebnisse zu den Ursachen
Garching bei München, 14. Oktober 2019. Deutschland ist weltweit einer der Topstandorte für Spitzenforschung, im Globalen Wettbewerbsbericht 2018 des Weltwirtschaftsforums belegt Deutschland bei der Innovationsfähigkeit Platz 1. Gleichzeitig sind Ausgründungen aus der Wissenschaft selten – während in Estland beispielsweise die sogenannte TEA (Total Early-Stage Entrepreneurial…
Präsentation der Zwischenergebnisse am 10. Oktober in München
Deutschland steht für exzellente Wissenschaft, hat eine hohe Patentanmeldequote und eine weltweit führende öffentliche Förderinfrastruktur. Dennoch gründen Wissenschaftler noch immer viel zu selten! Was sind die Gründe hierfür? Im Auftrag der Joachim Herz Stiftung forscht das Entrepreneurship Research Institute der Technischen Universität München seit 2018…
Interview mit Andreas Jesda Jügelt: Wissenschaftliche und unternehmerische Identitäten an Universitäten
Andreas Jesda Jügelt kombiniert eigene Gründungserfahrung mit Corporate Know-how. Nach Stationen als Senior Consultant in der Automobil-Branche und im Online-Marketing gründete er drei Kapitalgesellschaften und ist Geschäftsführer eines Social Ventures. Seine Branchen-Schwerpunkte sind Mobility, Fast Moving Consumer Goods (FMCG) und Informations- und Kommunikationstechnik (ICT). Sein…
LinkedIn-Gruppe „Forschen & Gründen“ gestartet
Die Gruppe richtet sich an alle, die sich über das Thema „Unternehmensgründungen aus Wissenschaft & Forschung – Kriterien für den Erfolg“ informieren, sich darüber austauschen und es diskutieren möchten. Interessierte können sich unter folgendem Link anmelden: https://www.linkedin.com/groups/8753647/
Pressemitteilung: Deutschland braucht mehr Ausgründungen aus der Wissenschaft
Hamburg, 13.11.2018. Das Entrepreneurship Research Institute der Technischen Universität München (TUM) geht in einem neuen Forschungsprojekt der Frage nach, warum Ausgründungen aus der Wissenschaft in Deutschland so selten sind. Die ForscherInnen analysieren dabei die verschiedenen Mentalitäten von WissenschaftlerInnen und GründerInnen. Die Joachim Herz Stiftung fördert…
Video: Was macht Start-ups aus der Wissenschaft aus?
Vom Wissenschaftler zum Gründer – Positionen aus den USA, Japan, Schweden und Deutschland. Deutschland steht für ausgezeichnete Wissenschaft – doch Forscher und Wissenschaftler gründen noch immer viel zu selten ein Unternehmen. Warum entstehen hierzulande im Vergleich zu anderen Ländern so wenig Start-ups? Wo liegen die…
Partner
Projektpartner

Die gemeinnützige Joachim Herz Stiftung arbeitet überwiegend operativ und ist vorrangig in den Themenfeldern Naturwissenschaften, Wirtschaft sowie Persönlichkeitsbildung tätig. In diesen drei Bereichen werden auch kleine, innovative Projekte Dritter gefördert. Seit 2017 unterstützt die Stiftung zudem Forschungsprojekte in den Themenfeldern Medizin und Recht. Die Joachim Herz Stiftung wurde 2008 errichtet und gehört zu den großen deutschen Stiftungen.

Das TUM Entrepreneurship Research Institute (ERI) hat die Mission, Erkenntnisse für unternehmerisch Interessierte zu schaffen. Das im Jahr 2012 gegründete Institut zählt zu den führenden Einrichtungen im Bereich Entrepreneurship-Forschung in Europa.
Die vier ProfessorInnen und über 20 wissenschaftlich Beschäftigen des Instituts verfolgen einen interdisziplinären Forschungsansatz und decken alle Phasen des unternehmerischen Prozesses ab. Die Forschungsergebnisse werden sowohl für die Wissenschaftsgemeinschaft in international führenden Zeitschriften publiziert als auch für Studierende in der Lehre nutzbar gemacht. Des Weiteren arbeitet das Institut eng mit dem unternehmerischen Ökosystem in Deutschland und weltweit zusammen.

UnternehmerTUM ist eine einzigartige Plattform für die Entwicklung von Innovationen. UnternehmerTUM identifiziert aktiv innovative Technologien und initiiert neues Geschäft durch die systematische Vernetzung von Talenten, Technologien, Kapital und Kunden.
Start-ups bietet UnternehmerTUM einen Rundum-Service von der ersten Idee bis zum Börsengang. Ein Team aus 240 erfahrenen Mitarbeitern, darunter Unternehmer, Wissenschaftler und Investoren, unterstützt beim Aufbau des Unternehmens, beim Markteintritt und bei der Finanzierung – auch mit Venture Capital. Für etablierte Unternehmen ist UnternehmerTUM der zentrale Ort für die Zusammenarbeit mit Start-ups und den Ausbau ihrer internen Innovationskraft und -Kultur.
2002 von der Unternehmerin Susanne Klatten gegründet, ist UnternehmerTUM mit jährlich mehr als 50 wachstumsstarken Technologiegründungen - u. a. Celonis, Konux und Lilium - das führende Zentrum für Innovation und Gründung in Europa.